
Das Bildnis des Dorian Gray – ein Theaterstück von Cornelia Wagner nach dem gleichnamigen Roman von Oscar Wilde
Premiere:
Samstag, 4. März 2022, 20 Uhr, Haus des Gastes, Bad Kreuznach
weitere Aufführungen:
Freitag, 10. März, Jugendzentrum „Die Mühle“, Bad Kreuznach
Samstag, 11. März, Jugendzentrum „Die Mühle“, Bad Kreuznach
Gastspiele:
Samstag, 18. März, 20 Uhr, Marleen im Lili, Wiesbaden
Samstag, 25. März, 20 Uhr, Theater in der Kurve, Neustadt/W.-Hambach
Sonntag, 26. März, 16.30 Uhr, Black Box, Simmertal
Inhalt:
Dorian Gray? Da war doch was … Klar, ’ne Disco am Frankfurter Flughafen, damals in den 90ern. Uh, ja, und einen Roman gibt’s da doch auch.
Stimmt.
Weswegen wir „Das Bildnis des Dorian Gray“, das Theaterstück von Cornelia Wagner nach dem gleichnamigen Roman von Oscar Wilde, entstaubt und mit ordentlich Techno unterlegt und in die 90er transportiert haben. Jugendwahn, ewige Schönheit und innere Verderbtheit waren damals noch genauso präsent wie zu Oscar Wildes Zeiten.
In Rückblenden erzählt die Mutter des ersten Opfers von Dorian Gray – dem Schönling, der dank teuflischer Magie nicht altert – seine Geschichte. Und die ist nicht unbedingt das, was der Society-Reporter, der sie interviewt, sich erhofft hat …
Rollen:
Dorian Gray, ein Schönling: Julian Lösekann
Sir Henry, ein Lebemann: Maik Hempelmann
Basil, eine aufstrebende Künstlerin: Tina Steitz
Alan/is, ein/e „Chemiker/in“: Nathalie Schöffel, Stefan Butz
Sybil, eine junge Schauspielerin: Alexandra Backes
Jim, Sybils Bruder: Juri Alexeev
Mrs. Vane, eine alternde Diva und Mutter von Sybil und Jim: Anne Grammes
ein Society-Reporter: Sven Koller
Gladys, eine Society-Lady: Marlies Basmacioglu
Geoffrey, ein Society-Lord: Jens Saueressig
eine weitere Society-Lady: Alexandra Backes
eine weitere Society-Lady:Marlies Basmacioglu
Hetty, ein einfaches Dorfmädchen: Marlies Basmacioglu
Regie:
Maik Hempelmann
Co-Regie:
Juri Alexeev
Technik-Regie:
Philip Andrzejak
Technik:
Andreas Emmler
Maske:
Alexandra Schroers, Maike Minnemaier
Vielen Dank an unsere Kassen- und Getränke-Teams bei den eigenen Auftritten. Vielen Dank für alles an unsere Gastspiel-Bühnen.
Mit freundlicher Unterstützung durch:
Jugend- und Kooperationszentrum „Die Mühle“, Bad Kreuznach